Herzlich willkommen bei der
Biologischen Station Haus Bürgel

Aktuelle Veranstaltungen

Gemeinsam wollen wir die Ufer eines Baggerloches für Amphibien pflegen. Diese Flächen wachsen durch Nährstoffeintrag immer...

mehr
Landschaftspflegeeinsatz

Die Heideflächen und Sandmagerrasen am Hildener Sandberg müssen regelmäßig gepflegt werden. Ziel der Pflegeaktion ist die...

mehr

Die Entwicklung in den Betreuungsgebieten von den Rheinauen bis zur Bergischen Heideterrasse sowie Praxisbeispiele aus dem...

mehr
Mädchen schneidet Weidenruten

An diesem Tag wollen wir mit Erzieher*innen, Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen in der Urdenbacher Kämpe eine...

mehr

Nachrichten

In der neuen Veranstaltungbroschüre für das erste Halbjahr 2025 lassen sich neben beliebten Programmpunkten auch einige neue Veranstaltungsformate...

mehr

Hier ein wichtiger Hinweis:

Vom 20. Dezember 2024 bis 06. Januar 2025 ist die Biologische Station Haus Bürgel geschlossen.

Wir sind ab dem 07....

mehr

Die Stadtsparkasse Düsseldorf veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsspendenaktion. Hierzu werden vom Vorstand der Stadtsparkasse...

mehr

Am Mittwoch, 13. November, lädt der Naturschutzbeirat des Kreises zu einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Moorschutz...

mehr

Die Biologische Station

Die Biologische Station Haus Bürgel betreut Schutzgebiete der Stadt Düsseldorf und des Kreises Mettmann. Diese Kulturlandschaft ist überaus vielgestaltig. Sie reicht von den regelmäßig überschwemmten Wiesen der Rheinaue über die so genannte Bergische Heideterrasse bis zu den Bachtälern und bewaldeten Höhen des Bergischen Landes. Trotz der engen Verzahnung von Ballungsraum und Umland besitzt das Gebiet ein Netz von vielfältigen Lebensräumen mit einer reichen Pflanzen- und Tierwelt.

Um diese Naturschätze zu bewahren und um die gewachsene Kulturlandschaft zu fördern, wurde im Jahr 1991 die Biologische Station als gemeinnütziger Verband gegründet. Mit unseren vielfältigen Angeboten an Exkursionen, Vorträgen und Aktionen möchten wir möglichst viele Menschen für die Natur begeistern.

Nach oben