Veranstaltungen

Die Biologische Station bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Führungen durch die Naturschutzgebiete, Kursen, Vorträgen und Pflegeaktionen an.

Gruppen können darüber hinaus mit uns individuelle Termine für Exkursionen oder Aktionen vereinbaren. weitere Informationen

Zu Angeboten für Kindergärten und Schulklassen sowie Angebote für Kindergeburtstage finden Sie hier weitere Infos.

 

Aktuelle Termine

AuenErlebnis - Sommertour durch die Kämpe

Gemeinsam mit erfahrenen AuenErlebnisBegleiter*innen lernen Sie im Rahmen einer dreistündigen Führung jeden Monat wechselnde Themen rund um das…

mehr lesen

Einführung in Observation.org

Observation.org ist eine Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Naturbeobachtungen zu dokumentieren und mit anderen zu teilen. Die Website und die zugehörigen…

mehr lesen

AUSGEBUCHT

mehr lesen

Wurmkisten – Humus aus Küchenabfällen

Lernen Sie die Wurmkisten kennen. In ihnen verarbeiten Kompostwürmer schnell und geruchlos Ihre Küchenabfälle zu wertvollem Wurmhumus. Im Haus, auf Balkon oder…

mehr lesen

Exkursion zur Emschermündung

Die Emscher wurde umfassend renaturiert und mündet in den Rhein. Fische können nun wieder ungehindert aufsteigen. Bei einer Führung durch Mario Sommerhäuser von…

mehr lesen

Streuobstwiesen sind fester Bestandteil alter Kulturlandschaften. Zu jeder Jahreszeit gibt es genug zu tun um sie zu Erhalten und zu Pflegen. In dieser…

mehr lesen

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre

Auf der freilandökologischen Exkursion in die Hildener Heide lernen Interessierte die Lebensräume des Gebietes mit ihren…

mehr lesen

Essbare Wildpflanzen

Bei einem gemütlichen Abendspaziergang wollen wir die Wildpflanzen am Wegrand kennenlernen. Viele Pflanzen sind direkt essbar, weitere sind leicht zuzubereiten.…

mehr lesen

Die Urdenbacher Kämpe als einzigartige Auenlandschaft in der dicht besiedelten Rhein-schiene steht bei diesem Spaziergang im Mittelpunkt. Neben der Bedeutung,…

mehr lesen

Zusätzlich zu der traditionellen Müllsammelaktion im Februar möchten wir das internationale Rhine Clean Up am 13.09.2025 unterstützen. Wir starten an Haus…

mehr lesen

Aktionstag Haus Bürgel

Anlässlich des bundesweit gefeierten Tags des offenen Denkmals laden die Biologische Station, die Kaltblutpferdezucht Reuter und das Römische Museum ein, das…

mehr lesen

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Auf den Obstwiesen bei Haus Bürgel pflücken und schütteln wir die Äpfel von den Bäumen. Anschließend verarbeiten wir die Äpfel mit einer handbetriebenen…

mehr lesen

Auf den Spuren der Nachtfalter

Mehr als 3000 Schmetterlingsarten gibt es in Nordrhein-Westfalen, die allermeisten davon sind „Motten“, also dämmerungs- und nachtaktiv. Im Rahmen der Exkursion…

mehr lesen

Die Biologische Station sucht tatkräftige, ehrenamtliche Helfer für die Obsternte. Das Obst wird dabei von den Bäumen geschüttelt und eingesammelt. Die Äpfel…

mehr lesen

Frischobstverkauf

Am Donnerstag, den 02.Oktober 2025 findet der allseits beliebte Obstverkauf der Biologischen Station statt. Von Gewürzluiken über die Rheinische Schafsnase bis…

mehr lesen

Gemeinsam mit erfahrenen AuenErlebnisBegleiter*innen lernen Sie im Rahmen einer dreistündigen Führung jeden Monat wechselnde Themen rund um das…

mehr lesen

Pflegeeinsatz im Further Moor

Das Übergangsmoor muss regelmäßig gepflegt werden, um die Verbuschung einzudämmen. Dadurch können seltene Arten wie der Lungen-Enzian oder das…

mehr lesen

Wittenberger Apfelmarkt

Auf dem Gelände der Begegnungsstätte Garath an der Wittenberger Straße wird es auch dieses Jahr wieder einen Apfelmarkt mit vielen Aktionen rund um den Apfel…

mehr lesen

Gemeinsam mit erfahrenen AuenErlebnisBegleiter*innen lernen Sie im Rahmen einer dreistündigen Führung jeden Monat wechselnde Themen rund um das…

mehr lesen

Pflegeeinsatz in der Urdenbacher Kämpe

In der Landschaftspflegezeit werden Hecken gepflegt, Waldränder zurückgeschnitten und Teiche von Aufwuchs freigestellt. All dies dient dem Erhalt der…

mehr lesen

Pflanzenkohle fürs Klima

BNE-Veranstaltung

Pflanzenkohle ist ein wesentlicher Bestandteil der fruchtbaren Terra Preta Erde. Wir können damit unseren Gartenboden nachhaltig verbessern.…

mehr lesen

Die Heidemoorrelikte in der Hildener Heide müssen regelmäßig gepflegt werden, da sie in ihrem Wasserhaushalt gestört sind. Dadurch hat der Adlerfarn gute…

mehr lesen

Gemeinsam wollen wir die Ufer eines Baggerloches für Amphibien pflegen. Diese Flächen wachsen durch Nährstoffeintrag immer wieder mit Schilf, Brombeeren und…

mehr lesen

Wasservögel am Unterbacher See

Im Winter halten sich auf dem Unterbacher See viele nord- und osteuropäische Wasservogelarten auf. Während der Exkursion lassen sie sich an verschiedenen…

mehr lesen

Gemeinsam mit erfahrenen AuenErlebnisBegleiter*innen lernen Sie im Rahmen einer dreistündigen Führung jeden Monat wechselnde Themen rund um das…

mehr lesen

Wasservögel am Elbsee

Im Winter halten sich auf dem Elbsee neben den bekannten heimischen Stand-Wasservögeln auch viele nord- und osteuropäische Zug-Wasservogelarten auf. Während der…

mehr lesen
Nach oben