Das LVR-Netzwerk Kulturlandschaft besteht seit Ende des Jahres 2007. Die Kooperation des Landschaftsverbandes Rheinland mit den 19 Biologischen Stationen im Rheinland realisiert Projekte an der Schnittstelle zwischen Kulturlandschaftspflege und Natur. Der LVR stellt dafür jährlich eine Millionen Euro zur Verfügung.
Das gemeinsame Netzwerk stärkt einerseits die individuellen Profile der Biologischen Stationen im Rheinland, andererseits bietet es eine langfristige Plattform für eine erfolgreiche Pflege unserer Kulturlandschaft. In vielfältigen und kreativen Projekten aus den Bereichen Umweltbildung, Biotop- und Artenschutz sowie Obstwiesen und Regionalvermarktung setzen die Biologischen Stationen das Angebot engagiert um.
Projekte der Biologischen Station Haus Bürgel:
2024
- Mehr Kohle für den Klimaschutz - Potenzialanalyse
- We want Moor Klimaschutz
- Natürlich inklusiv: We are the change - Klimaschutz gemeinsam
- einIgeln, wegSehen, Grundschüler können es besser
2023
- Klasse der Amphibien
- Öffentlichkeitskampagne zur Entwicklung artenreichen Grünlands mit regionalem Saatgut
2022
- Apfelwiesenkinder - AWiKids
- Naturerfahrungsräume für Kinder
- BNE-Zertifizierung: Bildung für nachhaltige Entwicklung leben
2021
- Alle in die Natur
- Streuobstwiesen - Information und Beratung
- Wildbienen wild vernetzt
2020
- Ausbildung: „Ehrenamt im Naturschutz stärken“ – Schutzgebietsbetreuung in NRW (2. Ausbildungsdurchgang)
2019
- Naturcaches am Neanderlandsteig
- Ausbildung: „Ehrenamt im Naturschutz stärken“ – Schutzgebietsbetreuung in NRW
2018
- Naturcaches am Neanderlandsteig
- Freizeit und Lernen inklusiv gestalten - Natur für Alle
2017
- Freizeit und Lernen inklusiv gestalten - Natur für Alle
- Wass(er)leben
2016
- Wass(er)leben
- Leitarten und Lebensräume der Bergischen Heideterrasse
2015
- Naturerleben inklusiv
- bergisch pur – Regionalvermarktung zwischen Sieg und Ruhr (Folgeantrag)
- Hohlwege – vergessene Landschaftselemente wieder entdecken
2014
- Naturerleben inklusiv
- bergisch pur – Regionalvermarktung zwischen Sieg und Ruhr (Folgeantrag)
2013
- Biologische Stationen im Rheinland inklusiv
- Bürgeler Natur- und AbenteuerAuen (Folgeantrag)
- Natur entwickeln – Natur erleben auf der Bergischen Heideterrasse (Folgeantrag)
2012
- Biologische Stationen im Rheinland inklusiv
2011
- Modellprojekt Kindheitswiesen
- Maßnahmen für Wiesenknopfwiesen, Knotenameisen und Ameisenbläulinge
- Biologische Stationen im Rheinland inklusiv
2010
- Regionaler Streuobstflyer
- Tage der rheinischen Landschaft - Bergische Kultur zwischen Wupper und Ruhr
2009
- Entwicklung eines Gartenführers für den historischen Nutzgarten auf Haus Bürgel
- Entwicklung von Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für Schulklassen und Gruppen zu Haus Bürgel mit historischem Nutzgarten
- Natur entwickeln – Natur erleben auf der Bergischen Heideterrasse
- Erfassung und Erhalt von lokalen Obstsorten im Rheinland
- Förderung der Regionalvermarktung im Bergischen Land
- Wiesenknopfwiesen, Knotenameisen und Ameisenbläuling
- Regio-Saatgut-Projekt
2008
- Entwicklung eines Gartenführers für den historischen Nutzgarten auf Haus Bürgel
- Entwicklung von Unterrichts- und Arbeitsmaterialien für Schulklassen und Gruppen zu Haus Bürgel mit historischem Nutzgarten
- Natur entwickeln und Natur erleben auf der Bergischen Heideterrasse
- Erfassung und Erhalt von lokalen Obstsorten im Rheinland
- Förderung der Regionalvermarktung im Bergischen Land